HG Rüdtligen-Alchenflüh
Stefan Aeschlimann | Roland Zimmermann | Bruno Ryser | Gregor Andres | Benjamin Burkhalter | Tobias Andres
Kevin Aebi | André Begert | Simon Lehmann | Martin Segessemann | Christoph Begert | Ueli Aebi | Peter Grundbacher | René Eberhart
Stefan Segessemann | Hans-Ulrich Lehmann | Mischa Zeller | Patrick Stulz | Markus Bernhard | Roland Althaus | Dominik Held | Kevin Bill
Jürg Siegenthaler | Stefan Rellstab | Fritz Bieri | Janis Aeschlimann | Remo Bürgi | Cedric Aeschlimann | Walter Marti | Andreas Kamber
Hanspeter Grundbacher
es fehlen | Hans Baumgartner | Christa Begert | Nico de Stefano | Raffaele De Stefano | Fabian Eggs | Angela Hofer | Martin Hubacher | Stefan Jost
Ueli Käser | Samuel Schaffer | Robert Siegenthaler | Peter Sutter | Daniel Tanner | Sandro Tanner | Hansueli Tschabold
Vorstandsmitglieder
Präsident | Simon Lehmann
Vizepräsident | Stefan Segessemann
Fähnrich | Fabian Eggs
Sekretär | Peter Grundbacher
Kassier | Fritz Bieri
NWH-Betreuer | Gregor Andres
Spielerkommission A
Mischa Zeller | Fabian Eggs | Kevin Aebi
Spielerkommission B
Gregor Andres | Bruno Ryser
Geschichte der Hornussergesellschaft Rüdtligen-Alchenflüh
1892 | 1. Vorhandene Vereinsfahne mit Aufschrift: „Hurnuss-Gesellschaft Ruedtligen“
1919 | Gründung des Vereins „Hornussergesellschaft Rüdtligen-Alchenflüh“
1919 | Eintritt in den Eidgenössischen Hornusserverband EHV
1921 | Eintritt in den neu gegründeten Emmentalischen Hornusserverband EMHV
1936 | Durchführung des Eidgenössischen Hornusserfestes mit der HG Aefligen
1937 | Besuch des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Lausanne
1938-1939 | Rodung des Schachens für einen Sportplatz
1940-1944 | Der neue Sportplatz wird im Zuge des „Plan Wahlen“ angepflanzt
1941 | Durchführung des Eidgenössischen Hornussertages
1947 | Fahnenweihe der 2. Vereinsfahne
1952 | Erstmalige Durchführung eines Lottomatches
1954 | Durchführung des Emmentalischen Hornusserfestes
1965-1966 | Umzug des Spielplatzes vom Schachen an den heutigen Standort
1970 | Durchführung des Emmentalischen und Interkantonalen Hornusserfestes
1971 | Erstellung des heutigen Hornusserhüttlis
1980 | Durchführung des Emmentalischen Hornusserfestes
1982 | Anschaffung des 1. Vereinstrainers
1985 | Fahnenweihe der 3. Vereinsfahne
1990 | Durchführung des Emmentalischen und Interkantonalen Hornusserfestes
1992 | Besuch des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Olten
1994 | Einrichtung von fliessendem Wasser und Elektrizität im Hornusserhüttli
1994 | Umgestaltung der Umgebung beim Hornusserhüttli
1994 | Durchführung eines Hüttliweihhornussens
2001 | Durchführung des Emmentalischen und Interkantonalen Junghornusserfestes
2004-2005 | Umbau des Hornusserhüttlis und der Umgebung in die heutige Form
2007 | Sanierung der Bockstände
2010 | Durchführung des Emmentalischen und Interkantonalen Hornusserfestes
2015 | Ein Kanadischer Fernsehsender besucht uns in Rüdtligen
2017 | A-Mannschaft steigt in die NLA auf
2020 | Dachsanierung des Hornusserhüttlis
2025 | Durchführung des Emmentalischen und Interkantonalen Hornusserfestes